1300 kg Mini-Benzin-Muldenkipper
Zu den Merkmalen von Muldenkippern gehören:
Automatisches Entladen durch Kippen: Die Konstruktion von Muldenkippern ermöglicht ein automatisches Entladen durch Kippen über die Schwerkraft oder über Hydrauliksysteme und bietet so Komfort und Effizienz.
Hohe Anpassungsfähigkeit: Muldenkipper bewältigen unebenes Baustellengelände, verhindern das Verschütten von Material und bieten hervorragende Geländegängigkeit und Bergauffahrleistung.
Vielseitigkeit: Moderne Muldenkipper sind multifunktional einsetzbar und ermöglichen einen schnellen Wechsel der Anbaugeräte zum Heben, Planieren, Laden und für andere Aufgaben.
Kurzstreckentransport: Sie werden hauptsächlich im Baugewerbe, in der Wasserwirtschaft, im Straßenbau und im Bergbau eingesetzt und transportieren Schüttgüter wie Beton, Sand, Kies und Erde.
Im Ingenieurwesen dienen Muldenkipper als primäre Fahrzeuge für den Transport von Erdarbeiten und Baumaterialien und decken den gesamten Prozess vom ersten Spatenstich bis zur Fertigstellung ab. Zu ihren spezifischen Anwendungen gehören:
Erdarbeiten: Abtransport von überschüssigem Erdreich bei der Geländenivellierung, Abtransport von Aushub aus Baugruben oder Einfüllen von Sand, Kies und angeborenem Erdreich in Fundamente (z. B. auf Grundstücksbaustellen, beim Bau von Straßenuntergründen);
Baustofftransport: Kurzstreckentransport von Massenbaustoffen wie Betonzuschlagstoffen (Sand/Kies), Zement, Kalk und Ziegeln. Direkte Schnittstelle zu Mischern und Bauzonen (keine zusätzliche Handhabungsausrüstung für effizientes Entladen);
Infrastrukturprojekte: Transport von Tunnelaushub und Straßenfüllmaterial (z. B. Schotter, abgestufte Zuschlagstoffe) beim Bau von Autobahnen, Eisenbahnstrecken, Brücken und Tunneln. Einige große Muldenkipper können in engen Tunnelräumen eingesetzt werden.
Gebäudeabbruch: Abtransport von Bauschutt (z. B. Ziegelbruch, Betonbrocken) von Abbruchstellen. Einige Muldenkipper mit versiegelter Ladefläche verhindern Staubbelastung und eignen sich daher für Abbruchprojekte in Städten.
Bergbautransport: In Kohlebergwerken, Eisenerzbergwerken, Nichteisenmetallbergwerken und anderen Bergbaubetrieben werden große Muldenkipper (typischerweise 30 Tonnen oder mehr, manche auch über 100 Tonnen) zum Transport von Erz und Schlacke aus Untertage- oder Tagebaubetrieben eingesetzt. Diese Fahrzeuge sind für die Bewältigung von schwierigem Gelände wie Schotterstraßen und steilen Hängen in Bergbaugebieten ausgelegt.
Steinbrüche/Sand- und Kiesgruben: Transport von abgebauten Steinmaterialien (z. B. Granit, Kalkstein) und hergestelltem Sand direkt zu Brechern, Baustoffverarbeitungsanlagen oder Weiterleitung zu Häfen und Frachtstationen für den Export.
Nichtmetallbergbau: In Gipsbergwerken, Tongruben und ähnlichen Betrieben werden nichtmetallische mineralische Rohstoffe zur Verwendung in Baumaterialien (z. B. Fliesen, Gipskartonplatten) oder für die Produktion in der chemischen Industrie umgeladen.
Power-Modell |
ZWEIMAL |
Leistungstyp |
Horizontale Stange/EPAFiertakt/luftgekühlt |
Verschiebung |
420CC |
Nennleistung |
13,5 PS/3600 U/min |
Kraftstoffart |
92# |
Kraftstofftank |
ШЛ |
Gewicht |
480 kg |
Max. Belastbarkeit |
1300 kg |
Körpergröße (ohne Fußstütze) |
2130x1250x1400MM |
Abmessungen des Korpus inklusive Fußpedal |
2360x1250x1400MM |
Kastenabmessungen |
1400x800x600MM |
Fahrgestellbreite |
1250 mm |
Behälterkapazität |
594M³ |
Trinkgeldmethode |
Hydraulische Kippschaufel |
Gehen Sie mehrere Grad |
ШЛ |
Steigfähigkeit |
26° |
Reifen |
6 |
Hydraulikölfilterelement |
1 |
Luftfilterelement |
1 |
Gaszug |
1 |