Auf die Wartung eines neu gekauften Kleinbaggers müssen Sie während der Einfahrzeit achten
Der neu gekaufte oder generalüberholte Kleinbagger muss eine Probebetriebsphase durchlaufen, die üblicherweise als Einfahrphase bezeichnet wird. Diese Einfahrphase dient dazu, vorzeitigen Verschleiß des Kleinbaggers zu vermeiden und so seine Lebensdauer zu verlängern. Während der Einfahrphase des Kleinbaggers ist Folgendes zu beachten:
Kleine Bagger sollten in der Einfahrzeit ein Schild mit der Aufschrift „Einfahrzeit“ an einer gut sichtbaren Stelle anbringen, damit das zuständige Personal während der Einfahrzeit auf die Nutzungsvorschriften achten kann. Nach der Einfahrzeit kann das Schild entfernt werden.
Während der Einfahrzeit wird der Motor mit einer reduzierten Last von 20–30 % betrieben. Die Plombe des Drehzahlbegrenzers darf nicht entfernt werden. Sie wird nach der Einfahrzeit von einem Techniker entfernt.
Geben Sie beim Starten des Motors nicht zu viel Gas. Bei niedrigen Temperaturen den Motor vor dem Starten 20–50 Sekunden vorwärmen. Lassen Sie den Motor nach dem Starten 3–5 Minuten im Leerlauf laufen. Drehzahl und Last können erst erhöht werden, wenn die Kühlwassertemperatur 40 Grad erreicht.
Die technischen Vorbereitungen vor dem Starten des Motors, die technischen Anforderungen während des Betriebs, die technischen Arbeiten vor dem Stoppen und nach dem Herunterfahren sowie andere Vorgänge müssen streng nach den allgemeinen mechanischen Betriebsverfahren oder den Anforderungen der Motorbetriebsanleitung durchgeführt werden.
(5) Während der ersten 30 bis 50 Stunden der Einfahrzeit sollte der Kleinbagger lockeren Boden ausheben und die Schaufel jeweils zur Hälfte füllen. Die Lademenge kann in den nächsten 70 bis 50 Stunden schrittweise erhöht werden, darf jedoch drei Viertel der Schaufelkapazität nicht überschreiten. Gleichzeitig sollte die Arbeitsgeschwindigkeit entsprechend reduziert werden.
(6) Während der Einfahrzeit sollten Sie stets auf die Funktion jedes Mechanismus des Kleinbaggers achten, die Betriebstemperatur der Lager, Zahnräder und Reibpaarungen rechtzeitig prüfen und beobachten, ob das Hydrauliksystem Leckagen aufweist. Bei ungewöhnlichen Erscheinungen während des Betriebs sollten Sie die Maschine sofort zur Inspektion anhalten, die Ursache ermitteln und beseitigen.
(7) Nach der Einlaufzeit sollten die verschiedenen Teile des Kleinbaggers entsprechend den Betriebsbedingungen während der Einlaufzeit überprüft, eingestellt und geschmiert werden. Gleichzeitig ist die Sauberkeit des Schmieröls in jedem Getriebe und des Hydrauliköls im Hydrauliköltank zu prüfen und gegebenenfalls auszutauschen.
(8) Das technische Personal sollte die technische Betreuung von Kleinbaggern während der Einfahrzeit verstärken. Vor der Einfahrzeit sollten den Bedienern die verschiedenen Anforderungen und Vorsichtsmaßnahmen der Einfahrzeit klar erläutert werden. Während der Einfahrzeit sollten die Nutzung und Bedienung des Kleinbaggers überprüft und das Nutzungsprotokoll für die Einfahrzeit des Kleinbaggers sorgfältig und zeitnah ausgefüllt werden. Nach Ablauf der Einfahrzeit des Kleinbaggers wird das Protokoll vom zuständigen technischen Personal geprüft und in die technischen Unterlagen des Kleinbaggers aufgenommen.